Wir suchen nette Kollegen (m/w/d) für Jobs mit Aussicht!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt nette Kollegen (m/w/d) für folgende Bereiche:
- Nachhilfelehrer für das Projekt "AddOn": hier gehts zur Ausschreibung
- Controller für den Bereich Projektförderung: hier gehts zur Ausschreibung
- Ausbilder im Bereich Tiefbau: hier gehts zur Ausschreibung
Wenn Sie sich beruflich verändern möchten und entsprechende Qualifikationen in den genannten Bereichen haben, freuen wir uns auf ihre Bewerbung!
Vorbereitungslehrgang zum/r Zimmerermeister/in im Herbst 2023
Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Zimmerer-Handwerk für Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie)
Zum Lehrgang:
Der Lehrgang wird auf der Grundlage der Verordnung über das Berufsbild und die fachlichen Vorschriften als Prüfungsanforderungen an die Meisterprüfung durchgeführt.
Der Kurs dient dem Erwerb von fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten aufbauend auf beruflichen
Erfahrungen und bereitet auf die Prüfung der meisterhaften Verrichtung wesentlicher Tätigkeiten (Teil I) und auf die Prüfung der erforderlichen bzw. besonderen fachtheoretischen Kenntnisse (Teil II)
vor.
Die Prüfung wird vom zuständigen Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Berlin abgenommen. Sie ist wie folgt gegliedert:
Teil I : Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch und eine Situationsaufgabe
Teil II : Schriftliche Aufgabe in den Handlungsfeldern Technik und Gestaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation
Referenten: Dozententeam der Meisterkurse
Zulassungsvoraussetzungen: §49 der Handwerksordnung
Zielgruppe: Facharbeiter, Gesellen
Lehrgangsdauer: 16 Monate
Geplanter Beginn: 09.10.2023
Beratung und Anmeldung:
Sven Jannasch
Telefon: +49 (0) 176 - 61178135, jannaschlehrbauhof-berlinde
Veranstaltungsort: Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau; Belßstraße 12, 12277 Berlin (Marienfelde)
Meisterfeier des Berliner Handwerks

Der Lehrbauhof Berlin gratuliert herzlich!
Bei uns wird auch 2023 gebaut

Geänderte Arbeitszeiten der überbetrieblichen Ausbildung
Auf Grundlage des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG), sowie dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird die Arbeitszeit der Auszubildenden während der überbetrieblichen Ausbildung auf dem Lehrbauhof wie folgt geregelt:
Montag: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Dienstag: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Mittwoch: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Donnerstag: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Freitag: 07.00 Uhr – 13.00 Uhr
weitere Informationen finden Sie hier:
Wir sind größer geworden - unsere neue Außenfläche

Herzlich Willkommen
beim Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg (Lehrbauhof Berlin), dem Kompetenzzentrum in der Region für:
- Ausbildung
- Qualifizierungsangebote
- Meister- und Polierausbildung (Aufstiegsqualifikation)
- Weiterbildung
Kernaufgabe des Berufsförderungswerks der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg ist die Berufsausbildung.
Als überbetriebliches Ausbildungszentrum der Berliner Bauwirtschaft konnten wir seit 1991 mehr als 35.000 Menschen in ihrer beruflichen Bildung begleiten. Das Berufsförderungswerk bildet auch selbst außerbetriebliche Auszubildende aus, die keine Lehrstelle gefunden haben.
Die lebenslange Weiterbildung im erlernten Beruf bzw. die Aneignung von Kenntnissen über einen artverwandten Beruf wird immer mehr zur Normalität im beruflichen Werdegang. Mit der Erwachsenenfort- und -weiterbildung übernimmt das Berufsförderungswerk neben der Erstausbildung eine weitere wichtige Aufgabe.
Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine Mail zu schreiben. Gerne sind wir Ihnen behilflich.
Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Ihr Lehrbauhofteam
PS.: Ausführliche Informationen zu unseren Seminaren und Aufstiegsqualifikationen erhalten Sie unter der Rubrik "Bildungsangebote".