Bau-Arbeitgeber fordern IG BAU zum Handeln auf: Sicherung der überbetrieblichen Ausbildung nicht blockieren!
Seit über sechs Monaten verhindert die IG BAU eine dringend notwendige Erhöhung der Erstattungsbeträge für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in der Bau-Ausbildung.
Diese Zahlungen, finanziert aus Arbeitgeberbeiträgen an SOKA-BAU, decken einen Teil der Ausbildungskosten und sind tariflich geregelt.
Aufgrund steigender Ausgaben der Ausbildungszentren – etwa für Personal, Material und Instandhaltung –ist eine Anpassung der Erstattungen unerlässlich, um die hohe Ausbildungsqualität zu sichern.
Die Arbeitgeber haben eine Erhöhung der Erstattungssätze um 10 % vorgeschlagen, finanziert aus bestehenden Rücklagen, ohne zusätzliche Beitragssatzsteigerungen. Doch die IG BAU blockiert diese Erhöhung, um im Gegenzug ein erweitertes Zutrittsrecht zu den Ausbildungszentren für gewerk-schaftliche Mitgliederwerbung durchzusetzen – weit über die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten hinaus.
Die Leidtragenden sind die Auszubildenden, ihre Ausbilder und die Ausbildungszentren. Ohne eine Erhöhung der Erstattungssätze drohen höhere Gebühren für Betriebe oder finanzielle Engpässe, die die Existenz der Ausbildungszentren gefährden.
Trotz mehrfacher Gespräche blieb die IG BAU bei ihrer Blockadehaltung. Die Bau-Arbeitgeber appellieren daher an die Vernunft der Gewerkschaft: Lassen Sie uns gemeinsam die überbetriebliche Ausbildung und das bewährte Berufsbildungsverfahren sichern!

Bilder der Freisprechung 2024
Es war uns eine Ehre und ein Vergnügen, Euch zu gratulieren und freizusprechen! Wir wünschen in diesem Sinne weiterhin viel Erfolg und Spaß in Eurem Gewerk!
Wir suchen nette Kollegen (m/w/d) für Jobs mit Aussicht!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt nette Kollegen (m/w/d) für folgende Bereiche:
- Ausbilder im Bereich Hochbau: hier gehts zur Ausschreibung
- Ausbilder im Bereich Tiefbau: hier gehts zur Ausschreibung
Wenn Sie sich beruflich verändern möchten und entsprechende Qualifikationen in den genannten Bereichen haben, freuen wir uns auf ihre Bewerbung!
Geänderte Arbeitszeiten der überbetrieblichen Ausbildung
Auf Grundlage des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG), sowie dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird die Arbeitszeit der Auszubildenden während der überbetrieblichen Ausbildung auf dem Lehrbauhof wie folgt geregelt:
Montag: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Dienstag: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Mittwoch: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Donnerstag: 07.00 Uhr – 15.30 Uhr
Freitag: 07.00 Uhr – 13.00 Uhr
weitere Informationen finden Sie hier:
Herzlich Willkommen
beim Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg (Lehrbauhof Berlin), dem Kompetenzzentrum in der Region für:
- Ausbildung
- Qualifizierungsangebote
- Meister- und Polierausbildung (Aufstiegsqualifikation)
- Weiterbildung
Kernaufgabe des Berufsförderungswerks der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg ist die Berufsausbildung.
Als überbetriebliches Ausbildungszentrum der Berliner Bauwirtschaft konnten wir seit 1991 mehr als 35.000 Menschen in ihrer beruflichen Bildung begleiten.
Die lebenslange Weiterbildung im erlernten Beruf bzw. die Aneignung von Kenntnissen über einen artverwandten Beruf wird immer mehr zur Normalität im beruflichen Werdegang. Mit der Erwachsenenfort- und -weiterbildung übernimmt das Berufsförderungswerk neben der Erstausbildung eine weitere wichtige Aufgabe.
Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine Mail zu schreiben. Gerne sind wir Ihnen behilflich.
Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Ihr Lehrbauhofteam
PS.: Ausführliche Informationen zu unseren Seminaren und Aufstiegsqualifikationen erhalten Sie unter der Rubrik "Bildungsangebote".