- Grundlagenwissen zu Missbrauch und Sucht (substanzbezogene sowie stoffungebundene Thematiken wie z.B. Online Nutzung)
- Entstehung, Verlauf und Anzeichen von Sucht und anderen psychischen Erkrankungen
- Risiko- und Schutzfaktoren, auch bezogen auf den betrieblichen Kontext
- Relevante gesetzliche Grundlagen, Rechte und Pflichten von Mitarbeitenden und Vorgesetzten.
- Gesamtkonzept betrieblicher Suchtprävention
- Regeln der Organisation und Umgang mit Verstößen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
- Frühes Erkennen von Auffälligkeiten am Arbeitsplatz
- Erarbeiten sinnvoller Interventionen unter Berücksichtigung der Veränderungsmotivation der Betroffenen sowie der Rolle der Führungskraft
- Konstruktive Ansprache problematischen Verhaltens
- Kooperation und Hilfeangebote